Löwengasse 27c, 60385 Frankfurt am Maininfo@arzach.eu +49-69-21920495
Archiv
Hier dokumentieren wir unsere humanitären und kulturellen Aktivitäten seit der Gründung im Oktober 2020. Unser Fokus liegt auf der Unterstützung der Bevölkerung aus dem ehemaligen Arzach, der Förderung von Frieden und der Erhaltung kulturellen Erbes. Alle Maßnahmen sind rein humanitär und transparent umgesetzt. Wir teilen unsere Erfolge, um Bewusstsein zu schaffen und zukünftige Projekte zu inspirieren.
Oktober – Dezember 2020
In der Gründungsphase während des intensiven Konflikts um Arzach haben wir uns auf friedensfördernde Kampagnen konzentriert. Unsere Aktivitäten zielten darauf ab, Aufmerksamkeit auf die humanitären Auswirkungen zu lenken und Unterstützung zu mobilisieren.
Petition an den Bundestag: Am 05.11.2020 haben wir eine Petition Nr. 117729 unter AZ: Pet 3-19-05-99999-040289 an das Bundestag angereicht. Mit der Petition wurde der sofortigen Stopp des Kriegs und die Anerkennung des Status von Arzach gefordert, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Diese Petition sammelte Hunderte Unterschriften und wurde an politische Entscheidungsträger übergeben, um internationale Unterstützung für die humanitäre Krise zu mobilisieren.
Weitere Petitionen: Neben der Bundestag-Petition initiierten wir Online-Petitionen, die humanitäre Korridore und den Schutz ziviler Bevölkerung forderten.
Offene Briefe: An Regierungen, NGOs und Medien richteten wir offene Briefe, die zu friedlichen Lösungen aufriefen.
Social-Media-Kampagnen: Über Plattformen wie Facebook und Instagram veröffentlichten wir Updates und Aufrufe zur Friedensförderung.
Nach dem Krieg bis zur Auflösung von Arzach (2021–2023)
Aus der Region hatten etwa 90.000 Menschen durch Bombenangriffe ihre Häuser verloren. Die Wohnsituation war düster, viele Menschen wohnten in engen Räumen zusammen, teilweise auch in nicht zum Wohnen geeigneten Gebäuden:
Nach dem Waffenstillstand verschob sich unser Engagement auf konkrete Hilfsmaßnahmen für Kriegsopfer und Familien. Bis zur Auflösung der Republik Arzach am 1. Januar 2024 sandten wir Sach- und Geldspenden in die Region, um den Alltag zu erleichtern. Wir unterstützten mit:
Sach- und Geldspenden für Renovierungen/ Wiederaufbau von Unterkünften
Medizinische und orthopädische Hilfsmittel
Kleidung, Spielzeug und Schulsachen
Diese Hilfen wurden in Kooperation mit lokalen Partnern in Arzach und Armenien verteilt, um eine effiziente und bedarfsgerechte Umsetzung zu gewährleisten. Dabei sind viele Freundschaften und Patenschaften zwischen Familien und Kindern in Arzach und Deutschland entstanden, die bis heute den kulturellen und menschlichen Austausch stärken.
Zu unseren Aktivitäten gehören auch zahlreiche Fotos und Dokumente, die aus Datenschutzgründen passwortgeschützt sind. Wenn Sie Zugriff auf Bilder oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte direkt. Eliana Abraham Hovsep Lusine Sonya
Vielen Dank an alle Spender, Partner und Freiwilligen, die unsere Arbeit ermöglicht haben!
Archiv
Hier dokumentieren wir unsere humanitären und kulturellen Aktivitäten seit der Gründung im Oktober 2020. Unser Fokus liegt auf der Unterstützung der Bevölkerung aus dem ehemaligen Arzach, der Förderung von Frieden und der Erhaltung kulturellen Erbes. Alle Maßnahmen sind rein humanitär und transparent umgesetzt. Wir teilen unsere Erfolge, um Bewusstsein zu schaffen und zukünftige Projekte zu inspirieren.
Oktober – Dezember 2020
In der Gründungsphase während des intensiven Konflikts um Arzach haben wir uns auf friedensfördernde Kampagnen konzentriert. Unsere Aktivitäten zielten darauf ab, Aufmerksamkeit auf die humanitären Auswirkungen zu lenken und Unterstützung zu mobilisieren.
Nach dem Krieg bis zur Auflösung von Arzach (2021–2023)
Aus der Region hatten etwa 90.000 Menschen durch Bombenangriffe ihre Häuser verloren. Die Wohnsituation war düster, viele Menschen wohnten in engen Räumen zusammen, teilweise auch in nicht zum Wohnen geeigneten Gebäuden:
Nach dem Waffenstillstand verschob sich unser Engagement auf konkrete Hilfsmaßnahmen für Kriegsopfer und Familien. Bis zur Auflösung der Republik Arzach am 1. Januar 2024 sandten wir Sach- und Geldspenden in die Region, um den Alltag zu erleichtern. Wir unterstützten mit:
Diese Hilfen wurden in Kooperation mit lokalen Partnern in Arzach und Armenien verteilt, um eine effiziente und bedarfsgerechte Umsetzung zu gewährleisten. Dabei sind viele Freundschaften und Patenschaften zwischen Familien und Kindern in Arzach und Deutschland entstanden, die bis heute den kulturellen und menschlichen Austausch stärken.
Zu unseren Aktivitäten gehören auch zahlreiche Fotos und Dokumente, die aus Datenschutzgründen passwortgeschützt sind. Wenn Sie Zugriff auf Bilder oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte direkt.
Eliana
Abraham
Hovsep
Lusine
Sonya
Vielen Dank an alle Spender, Partner und Freiwilligen, die unsere Arbeit ermöglicht haben!